Es freut mich, dass ein weiterer Sattelheld Einzug auf meinen Blog findet und somit die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient. Kennengelernt habe ich Alex im Rahmen der wöchentlichen Social Rides in Palma, organisiert von der Brand Café du Cycliste. Und er spielt keine unwichtige Rolle dabei, dass ich mich letztendlich entschieden habe, regelmäßig teilzunehmen. Ich erinnere mich an meine ersten beiden Ausfahrten. Das Tempo ist ziemlich hoch und selbst, wenn ich es mithalten kann, fehlt mir am Ende bei den Anstiegen die Kraft in den Beinen. In diesen Momenten ist Alex jedes Mal umgekehrt und hat mich zurück zur Gruppe gebracht und mir gut zugeredet. Und mit jeder Fahrt konnte ich eine Besserung in meiner Form, körperlich und mental, spüren. Heute zählen die gemeinsamen Ausfahrten mit Café du Cycliste zu meinen Highlights auf der Insel.

ALEXANDRE PARIS
Alexandre Paris ist 31 Jahre alt und kommt aus Bourges, einer kleinen Stadt im Herzen von Frankreich. Aktuell beschreibt er sich so: „Ich bin Wissenschafter, oder sagen wir mal so, ich versuche Wissenschafter zu sein und lebe hier auf Mallorca mein bestes Leben.“ Alex fährt seit seiner Jugend Fahrrad. An einem windigen, aber sonnigen Sonntag habe ich das Vergnügen, eine Runde mit ihm zu drehen und mich dann mit ihm darüber zu unterhalten, wie er zum Radsport gekommen ist. Dafür haben wir sogar eine Kaffeepause gemacht.
Was hat dich zum Fahrradfahren bewegt und warum bist du dabei geblieben?
In Frankreich kannst du sehr früh, mit etwa drei bis vier Jahren, im Rahmen eines Clubs in den Fahrradsport einsteigen. Es gibt mehrere Kategorien, die nach Alter sortiert sind. Es gibt einige dieser Clubs in verschiedenen Städten, die dann auch jedes Jahr Wettbewerbe organisieren. Die Rennen starten auf der lokalen Ebene, dann gibt es regionale und natürlich auch nationale Bewerbe. Als ich 14 Jahre alt war, kannte ich jemanden, einen Freund unserer Familie, der fest im Fahrradsport verankert war. Seine Kinder auch, sie waren Teil eines Clubs und brauchten unbedingt noch einen jungen Fahrer, um an einem Bewerb teilnehmen und sich in weiterer Folge qualifizieren zu können, wenn sie gewinnen. Sie brauchten jemanden, sind dann auf mich zugekommen und haben gefragt, ob ich teilnehmen könnte. Es ging dabei nicht einmal um Leistung oder ein bestimmtes Ergebnis, ich musste nur mitmachen und Teil des Clubs sein. Das habe ich dann auch gemacht und bin bei meinem ersten lokalen Wettbewerb mitgefahren. Ich war alles andere als gut. Es war eine Katastrophe, aber der Club hat den Bewerb gewonnen und sich somit für den regionalen Bewerb qualifiziert. Sie brauchten natürlich immer noch jemanden, der für sie fährt und ich habe mich dazu entschieden, weiter zu machen. Und danach? Ich kann es ehrlich gesagt nicht erklären. Ich war süchtig. Es hat einfach unheimlich Spaß gemacht, zu fahren. Ich blieb einige Zeit Teil des Clubs, bin aber keine Rennen gefahren, weil ich nicht gut war, nachdem ich zu der Zeit auch nicht trainierte. Im Grunde fuhr ich jeden Samstag rein zum Vergnügen. Als ich dann 16, 17 Jahre alt war, arbeitete ich als Trainer und Ausbilder für die jungen Fahrer, begleitete sie zu ihren Rennen und war für sie verantwortlich. Das machte ich dann ein paar Jahre, immer noch im Rahmen desselben Clubs. Als ich dann zu studieren anfing, bin ich umgezogen, zuerst innerhalb von Frankreich und dann nach Spanien, nach Santander. Ich war dann einige Zeit nicht am Fahrrad. Nur ab und zu im Urlaub machte ich Ausfahrten. 2018 zog ich dann aufgrund meiner Arbeit in die Nähe von Paris und kam dann zurück in den Sport, dieses Mal startete ich mit richtigem Training. Ich suchte mir dort einen Club und ging dann jeden Samstag und Sonntag fahren, diesmal war ich wirklich schnell. Das erste Rennen nach diesem kleinen Comeback fuhr ich dann 2020, kurz nachdem Covid ausgebrochen ist. Und so war das.
Was bewegt Fahrradfahren in dir?
Es ist ein Mix aus vielen verschiedenen Emotionen. So wie heute zum Beispiel, wenn du im Gegenwind fährst, du kannst richtig schnell fahren, der Asphalt ist perfekt, und dann hörst du einfach nur das Geräusch von Carbon – ich kann es nicht erklären, es fühlt sich einfach gut an, schnell zu fahren. Es ist cool. Und dann sind da noch die Anstiege. Es ist anstrengend und du leidest – und dann kommt die Erleichterung, sobald du wieder bergab fahren kannst. Wenn du oben ankommst, bist du glücklich, du weißt, du hast gelitten, aber du bist hier, du hast es geschafft. Für mich fühlt es sich ähnlich an, wenn du in starkem Wind fährst. Du bist vorne, direkt im Wind – es erlaubt dir, über deine Grenzen hinaus zu gehen und deine Grenzen zu testen. Das gefällt mir. Es ist eine konstante Entwicklung zu spüren. Ich habe meine Grenze noch nicht erreicht, ich weiß, dass ich besser sein kann und ich erkenne bei fast jeder Fahrt, dass sich meine Grenzen ständig verschieben. Ich dachte, meine Grenze ist hier. Aber ich merke, dass ich eigentlich noch viel weiter gehen kann. Das ist etwas, das mir an dem Sport sehr gefällt. Und dann gibt’s da noch die Wettbewerbe. Wenn du im Rennen fährst, spürst du all das Adrenalin. Ich kann es nicht in Worte fassen, dieses Gefühl, wenn du an der Startlinie stehst und wartest, dass es los geht. Du fühlst dich irgendwie eigenartig und spürst wie das Adrenalin in deinen Venen fließt und plötzlich geht es los – alle fahren Vollgas. Das macht Spaß.

„Wenn du im Rennen fährst,
dann spürst du, wie das
Adrenalin in deinen
Venen fließt!“
Dann gibt es noch den sozialen Aspekt, es ist immer schön, neue Leute kennen zu lernen, gemeinsam einen Kaffee zu trinken. Das macht den Sport für mich aus. Außerdem mag ich es, mit dem Fahrrad zu verreisen. Das würde ich gerne wieder öfter machen, es gibt so viele Regionen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Bikepacking ist toll. Das hab ich im Juli 2020 direkt nach dem ersten Lockdown gemacht. Ich wollte bikepacken, aber trotzdem in Unterkünften und nicht unter freiem Himmel schlafen, damit mein Schlaf auch erholsam ist. Ich war fünf Tage in Burgund unterwegs und habe eine Runde gedreht. Es ging mir einfach darum, draußen zu sein und dieses Gefühl nach dem Lockdown zu genießen. Es war wirklich toll, ich denke, das will ich künftig öfter machen.
Was ist deine schönste oder prägendste Erfahrung auf dem Fahrrad gewesen?
Da gibt es auf jeden Fall mehrere. Zum Beispiel, als ich das Rennen in Ardèche zum zweiten Mal gemacht habe. Es ist eine 220 Kilometer lange Strecke und für meinen zweiten Antritt habe ich trainiert. Ich habe wirklich viel und hart trainiert und die Ergebnisse des Trainings gesehen und gespürt. Es war verrückt, für mein Level hat es sich angefühlt, als würde ich fliegen. Zu wissen, dass du trainiert hast und es sich gelohnt hat, ist ein ganz besonderes Gefühl. Zu der Zeit war das meine absolute Höchstform glaube ich. Für mich gibt es auch so viele wunderschöne Anstiege, alleine hier in Mallorca. Ich kann mich auch erinnern, als ich das erste Mal auf den Tourmalet in den Pyrenäen gefahren bin. Ich war so glücklich, als ich oben angekommen bin. Was soll ich sagen, ich genieße es wirklich sehr. Für mich sind auch die Ausfahrten, wenn ich im Urlaub bin sehr besonders. Wenn ich irgendwo auf Urlaub hinfahre, versuche ich immer, mein Rad mitzunehmen und ein neues Land zu erkunden. Wenn ich an meine vergangenen Urlaube denke – es ist einfach unglaublich schön, welche neuen Orte ich schon auf dem Fahrrad erkundet habe. Jede Ausfahrt ist einzigartig und bleibt in meiner Erinnerung. Ich glaube, das ist auch der Grund, warum ich nicht eine einzelne Erfahrung nennen kann, weil beinahe jede Ausfahrt ein schöner Moment ist.
Was bestellst du in der Kaffeepause?
Ehrlich gesagt, mache ich gar nicht so oft Kaffeepausen, das ist sehr selten. Und wenn, dann trinke ich einen Cortado und das war’s.
„When you arrive at the top of the climb you are really happy“

ALEXANDRE PARIS
My name is Alexandre Paris, I’m French. I’m coming from Bourges, a little city in the center of France and I think I’m turning 32 this year. I’m cycling since I’m 15 I think or 14. I am a scientist, trying to be a scientist and living the best life in Mallorca.
What got you into cycling and what made you stay in this sport?
In France you can start cycling really early in a club and I think you can start at the age of 3 or 4. There are a lot of categories following the ages. There are a lot of clubs like this, in different cities and then every year there are competitions, local, in departments and then regional competition and after that national. I knew someone when I was 14 years old, we had a friend from the family, he was doing a lot of cycling and the children also. He was in a club and they needed someone to be in the last category of young riders, to be able to compete and to be able to win, to be able to be qualified if they win. They needed someone so they asked me, just if I could just go and participate. The result didn’t matter, it was just to be there and be part of the club for the competition. So I did this and so I did my first race ever, it was a local departmental championship. I was terrible. It was a disaster, but as a club they won the departmental championship and so after that they qualified for the regional championship and so they still needed someone for the team to do it and so I said yes and decided to continue. And after that I don’t know, I can’t explain. I just, I was hooked, I think. It was just fun to ride. And for a while, so I was still in this club and I wasn’t doing any competition, because I was bad and I wasn’t training at that time, so it was just for pleasure on Saturdays. I think when I was around 16 or 17 years old I started to be an educator for the young riders, so actually I was going in a race with the youngest and I was in charge of them for the ride. So I did that for a few years in the club. And then with the studies I had to move, first in France and then to Santander. So I think I was on a break for a while from cycling. Just going sometimes for the holidays or something like that. I really started training, like going back to cycling, in 2018 I think when I moved near Paris, for work. And then I started in a club, so going every Saturday or Sunday and I really started going fast this time with this club. And I think I did my first race in 2020, just after Covid began. And that’s it.
In which way does cycling move you?
There is a mix of emotions, a lot of different emotions. For example today, like going with the tailwind, you can go really fast and if the tarmac is perfect, you’re just hearing the sound of the carbon and I don’t know, it feels really nice to go fast and easy. It’s cool. So there’s that. There’s also, when you climb, it’s maybe basic, it’s hard, there’s suffering and then it’s the relief for the descent. When you arrive at the top of the climb you are really happy, you say ok I did it, it was nice, I suffered, but I’m here and I’m happy to do it and I think it’s the same even when the wind is bad like today. You are in front. It’s a way to go over your limits or to try to test your limits and to go and I think I like that and also it’s constantly evolving. Like, you I didn’t reach my limit yet, I know I can be better and so I think, each ride I try, no not each ride, but regularly I discover that yeah my limits were there but actually they are really more far. So yeah I really like that and then there are the competitions. When you are racing a real race, you have all the adrenaline of the race. The feeling just before the start, you are waiting at the start line and it’s something yeah I can’t describe it. You feel weird with all the adrenaline rushing into your veins and at the start everyone goes full gas. So it’s a bit funny. And yeah I don’t know what else. There’s also the social aspect, it’s always nice to meet some new people, have some coffee. Yeah that’s it and I like also the traveling you can do with the bike. Yeah maybe I could do that more, because there are a lot of regions that are ready to explore. I mean bike packing. I did it just after the first lockdown in 2020, like in July I booked, I wanted to do some bike packing but I didn’t want to, I wanted to be in rooms, to have a good sleep. I did 5 days, it was a week, in franc ein Burgundy. I did just the Vuelta. It was just to enjoy the outside after the lockdown. And it was so nice, so yeah I think I want to do that again. Yeah that’s it.

„The feeling just before the start, you are waiting at the start line and it’s something yeah I can’t describe it. You feel weird with all the adrenaline rushing into your veins and at the start everyone goes full gas. So it’s a bit funny.“
What has been your best or most memorable moment on your bike?
There are several. For example, when I did the race, the one in the Ardèche region, the 220km for the second time, I was trained. Like I trained really hard and I saw the results of the training and it was crazy, I was, like of Amy level I was flying and this sensation that you know that ok you trained hard, but it paid. It was my absolute peak at the time I think. And after that there are a lot of beautiful climbs, even just here in Mallorca, I remember doing the Tourmalet in the Pyrenees for the first time, and yeah when you arrive at the top I feel happy. And after that I think I just, I’m enjoying, I like the holiday’s ride. Like when I go somewhere for holidays I try to take my bike and I try to explore a new country, for all the past holidays I had when I discovered a new place like this it was so beautiful, so each ride was unique and I have the memory of this. I think that’s why I can’t really say there’s one, almost every ride, is a beautiful moment, almost.
What is the one thing you always get during coffee break?
I’m not doing so many coffee stops, it’s pretty rare. And if I do, I just get a cortado and that’s it.
Schreibe einen Kommentar